Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Imst.Söhne und Töchter der Stadt.
- Joseph Deutschmann (1717-1787) - Bildhauer
- Joseph Schatz (1817-1950) - Altgermanist und Mundartforscher
- Theodor von Hörmann (1840-1895) - Landschaftsmaler
- Heinrich Denifle (1844-1905) - Kirchenhistoriker, Dominikaner, Professor in Graz
- Ernst Grissemann (*1934) - Radiomoderator und Journalist
Imstsiedlung
Lienz outdoorpartner
Gänserndorf outdoorpartner
Weinburg am Saßbach outdoorpartner
Etzersdorf-Rollsdorf outdoorpartner
Treffen am Ossiacher See outdoorpartner
Nußdorf-Debant outdoorpartner
Soboth outdoorpartner
Pasching outdoorpartner
Vomp outdoorpartner
Imst+Geschichte:
Imst.Wirtschaft und Infrastruktur.
Die Industriegeschichte war besonders geprägt durch den Bergbau in der Umgebung von Imst im 15. und 16. Jahrhundert sowie im 18. und 19. Jahrhundert durch die Textilindustrie. Zu dieser Zeit verkauften die Vogelhändler aus Imst ihre gezüchteten Singvögel in ganz Europa. Der Komponist Carl Zeller schrieb dazu eine Operette. Die Landwirtschaft hat an Bedeutung verloren. Heute gibt es eine gemischte Wirtschaftsstruktur aus Industrie, Handel, Handwerk und Tourismus. Neben der Innenstadt haben sich in der Imster Au zahlreiche Fachmärkte und Industriebetriebe niedergelassen. Im Sommertourismus ist Imst ein Zentrum für Outdoorsportarten wie Klettern, Rafting und Canyoning.
Imst+Sehenswertes
Imst.Verkehr.
Schon in der Römerzeit war Imst an der Via Claudia Augusta ein Verkehrsknoten. Die Strasse von Imst übers Hahntennjoch ins Ausserfern ist besonders bei Motorradfahrern sehr beliebt. In der Imster Schlucht liegt der Bahnhof Imst-Pitztal der Arlbergbahn. Obwohl es sich um einen eher kleinen Bahnhof handelt, wird er trotzdem von Schnellzügen der ÖBB angefahren. Des Weiteren gibt es zwei Anschlussstellen auf die A 12.
Imst+Kultur:
Imst.Geographie.
Imst liegt am Rande der Lechtaler Alpen, Hausberg ist der 2774 m hohe Muttekopf. Von Imst führt eine Passstrasse über das Hahntennjoch nach Elmen im Lechtal.
Markt: